2023 GOZ ON TOUR
2023 Brandschutzhelfer
2023 Schalentechnik mit autologem Knochenmaterial
2022 DGI-Kongress: Biologie - unser Kompass in der Implantologie
2022 PAR UPTdate
2022 Impfen zum Schutz vor Covid-19
2021 DGI-Kongress: Implantologie vernetzt
2021 Gingiva in der Schwangerschaft
2021 MIH -Was versteckt sich hinter dem Krankheitsbild der Kreidezähne?
2021 Im Wandel der Zeit: Die neuen PAR-Leitlinien einfach erklärt
2021 Reevaluation und UPT: Fit für die PAR-Nachbehandlung
2021 Gingivitis: Zeitgemäße Konzepte in der Therapie und präventionsorientierte Betreuung
2021 Erosionen und Co: Ursachen, Ausprägungen und Prävention
2021 Überempfindliche Zahnhälse: Welche Therapie hat sich in der Praxis bewährt?
2021 Kompass zur PAR-Abrechnung
2020 DGI-Kongress: Implantattherapie im Spannungsfeld Ästhetik - Funktion - Zahnerhalt
2020 Etablierte Techniken und neue Ansätze zum Weichgewebemanagement
2020 Praxisnachfolge richtig regeln!
2020 Kassenleistung - Privatleistung bei KCH und Prophylaxe
2019 DGI-Kongress: Wettstreit der Konzepte
2019 Kompass zur KCH-Abrechnung (BEMA)
2019 Augmentative Verfahren in der Implantologie
2019 Lohnt sich das kleine Praxislabor?
2019 Herausforderungen, Komplikationen und Lösungen in der Implantatprothetik
2019 Bayerischer Implantologietag
2019 Fälle die keiner will und worüber muss ich aufklären?
2018 DGI-Kongress: Implantologie für alle? Personalisierte Implantologie?
2018 Dialogtag der KZVB
2018 Hart- und Weichgeweberekonstruktion um Implantate in der ästhetischen Zone
2018 Das DVT in der endodontologischen Diagnostik und Entscheidungsfindung
2018 Dialogtag der KZVB
2017 DGI-Kongress: Resultate und Konsequenzen
2017 Synergiesymposium: lange, dicke , kurze, dünne Implantate
2017 Fehler, Komplikationen oder Misserfolge vermeiden: Erfolgsfaktoren aus
30 Jahren Schnittstellen-Erfahrung Praxis und Labor
2017 Designerdroge Crystal Meth und ihre Auswirkungen auf die Mundhöhle
2017 Abrechnung von Suprakonstruktionen
2017 Preisgespräche effektiv und souverän führen
2017 Erfüllungsschäden und Sowiesokosten aus dem Bereich der Implantologie
2017 Bayerischer Implantologietag, Frühjahrssymposium DGI
2017 Faszienübungen - Selbsthilfe auf faszinierende Art
2017 Update 3D Planungssysteme
2016 Qualität und Reinheit von CAD/CAM Abutments - ist gut, gut genug?
2016 DGI-Kongress: Qualität sichern - der Erfolgskorridor in der Implantologie
2016 Innovationen, die Sie weiterbringen - Techniken zur implantologischen
Versorgung der Oberkieferfront
2016 Wurzelkanäle einfach sicher aufbereiten
2016 Welche Therapiekonzepte in der Anwendung von Biomaterialien liefern eine
zuverlässige Prognose?
2016 Der intraorale Scan von Implantaten auf Basis eines Scanbody
2016 Bayerischer Implantologietag, DGI-Frühjahrssymposium
2016 Symplify Augmentation - Alternativen zu klassischen Augmentationstechniken
2016 Kreuzvernetztes Kollagen - Fluch oder Segen in der Knochenaugmentation
2015 DGI-/ÖGI-Kongress: Gewusst. Gekonnt. Geheilt.
2015 Sofortimplantation in der ästhetischen Zone - wann ist es möglich?
2015 Die Sinusbodenaugmentation
2015 Symposium: Periimplantitis - Therapie und was die Zukunft bringt
2015 Dokumentationspflichten für die Zahnarztpraxis
2015 Kurze und durchmesserreduzierte Implantate vs. Knochenaufbau
2015 Sachverständigengutachten über Implantatversorgungen
2014 DGI-Kongress: Was kommt, was bleibt. Implantologie - neu gedacht
2014 Erhalt und Regeneration alveolärer Strukturen - das TMC-Konzept
2014 Therapie von atrophen Situationen in der Implantologie, Update Sinuslift
2014 Zahnmedizin für Pflegebedürftige
2014 Implantatstrukturen - wie vermeide ich Überlastungen
2014 Mit professionellem Marketing eine regionale Marke werden
2014 Professionelle Dentalfotografie
2014 Update Implantatprothetik
2013 Mini-Flapless Implantologie - Minimalinvasive Methodik der Implantation
2013 Die Implantat-prothetische Versorgung des zahnlosen Oberkiefers
2013 DGI-Symposium: Bayerischer Implantologietag
2013 Implantattherapie bei Risikopatienten - augmentative Verfahren
2013 Klinische Erfahrungen mit dem Conelog Implantatsystem
2012 Bakterien und Periimplantitis
2012 Kiefergelenk, Myo, Schmerz- und Schienentherapie
2012 DGI-Symposium: Bayerischer Implantologietag
2012 Die ästhetische Zone
2012 Der zahnarme Kiefer – zeitgemäße prothetische Lösungskonzepte
2011 DGI-Kongress: 60 Jahre Osseointegration
2011 Endodontie – Praktischer Arbeitskurs mit dem WaveOne System
2011 Differerntialdiagnose von Schwellungen des Alveolarkamms
2011 Prothetik Day
2011 GOZ 2012 – Was ist neu?
2011 Papierlose Abrechnung ab 2012
2011 Direct Veneer & Composite Systems
2011 Aufwändige Augmentationen bei besonders schwierigen Situationen
2011 Knochenersatzmaterial und weitere Vorteile
2011 Ätiologie und Pathogenese der Parodontitis
2011 Aktuelles zum Biofilm
2011 Fragen zur Toxikologie von Komposits
2011 Dentale Stammzellforschung heute und morgen
2011 Die Knochenringtechnik
2011 Fortgeschrittene Augmentationschirurgie für die Praxis
2011 Differentialdiagnose riesenzellreicher Knochenläsionen
2011 Teamwork auf höchstem Niveau
2011 Komplexe Rehabilitation mit Glaskeramik
2011 Konsensuskonferenz Implantologie ITI
2011 Augmentation- richtiger Umgang mit bewährten Methoden
2010 Therapie oraler Ursachen von Halitosis
2010 Hals-Nasen-Ohren-Ärztliche Aspekte des Mundgeruchs
2010 Differentiadiagnose der Wangenschwellung - Lymphangiom
2010 Differentialdiagnose der Speicheldrüsenschwellungen
2010 DGI-Kongress: Misserfolge erkennen und beherrschen
2010 Aktuelle Augmentationstechniken: Block oder Span
2010 Selektivverträge der Krankenkassen
2010 Rechtliche Aspekte komplexer Fälle mit psychosomatischem Hintergrund
2010 Differentialdiagnose blasenbildender Mundschleimhauterkrankungen
2010 Psychoonkologische Betreuung von Patienten mit Tumoren
2010 Seltene Infektionserkrankung der Kopf-Hals-Region - Mykobakteriose
2010 Nicht neoplastische Läsion des Knochens – Fibröse Dyplasie
2010 Differentialdiagnose der Schwellung im Kieferwinkelbereich
2010 Differentialdiagnose von Raumforderungen des Temporomandibulargelenks
2010 Differentialdiagnose der Wangenschwellung
2010 Psychologische Aspekte des Alterns
2010 Zahnmedizinische Probleme beim alten Patienten
2010 Implantation beim alten Patienten
2010 Der geriatrische Patient
2010 Differentialdiagnose submentaler Raumforderungen
2009 Implantologie – ganz einfach bis sehr komplex
2009 Weichgewebschirurgie um Implantate
2009 Zahnersatz ohne Schrauben
2009 Bisphosphonatthrapie
2009 DGI-Kongress: Grenzen überwinden – gemeinsam handeln
2009 Prothetische Rehabilitation von Spaltpatienten in fortgeschrittenem Alter
2009 Differentialdiagnose der chronischen Sinusitis maxillaris
2009 Richtiges Verhalten des Zahnarztes in der Durchschnitts- und Zufälligkeitsprüfung
2009 Eine Differentialdiagnose enossaler Tumore
2009 Schwellung der Glandula parotis im Kindesalter
2009 Körpersprache – erfahren und erleben
2009 Qualitätsmanagement und Update BuS-Dienst
2009 Nicht-chirurgische PA-Therapie und Periimplantitis
2009 Differentialdiagnose der derben Kieferauftreibung
2009 Symptomlose Zufallsbefunde in der Schnittbilddiagnostik
2009 Prophylaxe in der Praxis und in jedem „Mund“
2009 Periimplantitis – die Herausforderung in der täglichen Praxis
2009 Praxisbegehungen der Gewerbeaufsichtsämter
2008 Socket preservation – plattform switching
2008 DGI-Kongress: Neue Materialien – neue Horizonte
2008 Versorgung des zahnlosen Kiefers – low budget bis high level
2008 Anspruchsvolle Knochenaugmentationen
2008 CAD/CAM-Rehabilitation in der Implantologie
2008 Komplexe Implantologie
2008 CAD/CAM-Systeme für die Praxis
2008 Von der Trepanation bis zu r Desinfektion
2008 Wachstumsmarkt Prophylaxe
2008 Praxiskonzept ästhetischer Restaurationen
2008 Vom Ernst des Klebens – Update Adhäsiv
2007 BDIZ-Kongress: Innovationen auf dem Prüfstand – Metall versus Keramik
2007 Ästhetik in der Implantologie mit Weichteilchirurgie
2007 DGI-Kongress: Implantologie – Chancen und Risiken
2007 Aktuelle Methoden zur 3D-Knochenaugmentation
2007 Knochenersatzmaterial und Sofortbelastung
2007 Schutzbrief zahnärztliche Abrechnung
2007 Blutgerinnung-Hämostase: eine Betrachtung relevanter Punkte
2007 Extreme Behandlunssituationen und wie man diese bewältigt
2007 Implantatprothetik – der planbare Teamerfolg
2007 Direkte adhäsive Restaurationen im Seitenzahnbereich
2007 GOZ-/GOÄ-Ziffern in neuem Licht
2006 DGI-Kongress: Implantologie: Evolution oder Revolution?
2006 Implantate in Extremsituationen
2006 Aktuelle Möglichkeiten in der regenerativen Parodontaltherapie
2006 DGI-Tagung: Prothese nein – Prothetik ja
2006 Implantologie: Sofortbelastung und Knochenersatz
2006 Komplikationen in der Implantologie
2006 Implantatoberflächen Neuheiten
2006 Tumoren und tumorähnliche Knochenläsionen
2006 Verdachtsdiagnose Materialunverträglichkeit
2006 Atypischer Gesichtsschmerz – Neurologische Differentialdiagnosen
2006 Zahnärztliche Gesprächsführung von der Anamnese bis zur Aufklärung
2006 Typische Fehler angesichts psychosomatischer Störungen
2006 Seltene Ursachen neurologischer Symptome
2006 Ästhetische Rekonstruktion des wurzelbehandelten Zahnes
2006 Laserzahnmedizin aus heutiger Sicht
2006 Differentialdiagnose tumoröser Läsionen des Kiefergelenkes
2006 Ein schöner Mund – ein schönes Gesicht – Anatomie ist Schicksal
2006 Gesichtspunkte der extraoralen Ästhetik mit implantatgetragenen Zahnersatz
2006 Die Parodontologie zur Wiederherstellung eines schönen Lächelns
2006 Bewertung neuer Applikationsmethoden in der externen Bleachingtherapie
2006 Weiße Zähne – eine Bewertung von Weißmacher-Zahnpasten
2006 Aspekte chirurgischer Intervention bei Kiefergelenkerkrankungen
2005 Weichgewebeabstützung in der Periode der Osseointegration für ideale Ästhetik
2005 Schnittstelle chirurgischen Praxis / erfolgreichen Implantatprothetik
2005 Das Implantat – der Paradigmenwechsel in der Parodontaltherapie
2005 Neue Wege in der periimplantären Knochenprophylaxe
2005 DGZMK-Tagung: Hauptprogramm des Deutschen Zahnärztetages
2005 Implantate im parodontal vorgeschädigten Gebiss
2005 Aktuelle Aspekte der Kiefergelenkstherapie
2005 Differentialdiagnose der chronischen Perikoronitis
2005 Ästhetische Restaurationen aus Zirkondioxidkeramik in der Prothetik
2005 Einflügelige Adhäsivbrücken und Adhäsivattachments
2005 Verkürzte Zahnreihe: Welche Zähne wie ersetzen?
2005 Reparatur an festsitzendem Zahnersatz durch intraorale Silikatisierung
2005 Die Abformung als Grundlage für eine langfristige prothetische Versorgung
2005 Konservativ- und chirurgisch-endodontische Versorgung einer Oberkieferfront
2005 Aspekte der Planung und Durchführung einer komplexen Wurzelkanalbehandlung
2005 Chronisch granulierende Parodontitis auf Basis einer Kieferhöhlenzyste
2005 Festzuschüsse für Insider
2005 Rationelle digitale Dentalfotografie
2004 Abschluß Curriculum Implantologie (Deutsche Gesellschaft für Implantologie)
2004 Lasereinsatz in der Implantologie
2004 Sofortbelastung im teilbezahnten Gebiss
2004 Anatomie für Fortgeschrittene
2004 Festzuschüsse Zahnersatz
2004 Transplantationstechniken in der plastischen Oralchirurgie
2004 Chirurgische Intervention bei Schleimhautveränderungen
2004 Bürstenbiopsie
2004 Wurzelspitzenresektion
2004 Funktionsdiagnostik: Systematik und Auswertung
2004 Okklusionsschienen
2004 Differentialdiagnose bei Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD)
2004 Medikamentöse Therapie bei craniomandibulären Dysfunktionen
2004 Orthopädische und physiotherapeutische Konsiliarbehandlung bei CMD
2004 Operative Zahnentfernung und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen
2004 Zahntransplantation
2004 Altersmedizin: Behandlungsoptionen in der Gerontostomatologie
2002 Beginn Curriculum Implantologie (Deutsche Gesellschaft für Implantologie)
Die zahnärztliche Fortbildungspflicht gemäß § 95 SGB V wurde in Bayern zum 01.01.2004 eingeführt. Ältere Fortbildungsnachweise liegen daher nicht mehr vor.